Das Umweltbildungsprojekt Arbeit und Ökologie (A&Ö) ermöglicht auf dem ca. 1,5 ha großen ökologischen Lehr- und Erfahrungsgelände mit seinen vielfältigen Gärten Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen, Kindergärten, Schulklassen und Multiplikatoren die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben und neu zu entdecken. Neben der selbstständigen Erkundung der Gärten, Biotopen und Erfahrungselementen während unserer Öffnungszeiten, veranstalten wir für Natur und Garten interessierte Menschen Führungen, Theorie- und Praxisseminare, Erlebnisangebote, Aktionstage, Schulprojekte, Bildungszeiten, Vorträge etc. zu ganz unterschiedlichen Garten- und Naturthemen. 

Arbeit & Ökologie unterhält sein ökologisches Gelände und seine Werkstätten beim Bürger- und Sozialzentrum bus... Huchting.

Ökologisches Lehrgelände / Garten

Das gesamte Außengelände des Bürger- und Sozialzentrum Huchting (bus …), dient als Grundlage aller Aktivitäten von A&Ö. Es ist die „grüne GartenOase“ im Bremer Süden, die mit Freiflächen und über 60 Biotopen, Gärten, Naturerfahrungselementen sowie Spielmöglichkeiten eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. 

Ein großer Erfolg ist es, wenn Stück für Stück eine oft verlorengegangene oder noch nicht vorhanden gewesene Beziehung zu der natürlichen Umwelt des Menschens aufgebaut werden kann. Das Bewusstseinmachen für die Steigerung der Biodiversität im städtischen Raum und ein nachhaltiges Gärtnern steht im Fokus bei jedem Besuch des ökologischen Lehrgeländes!

Die Besucher/innen können Flora und Fauna begegnen, Natürliches mit allen Sinnen genießen, sich zu naturnaher Gartengestaltung inspirieren lassen und die Erfahrungselemente erleben:

  • Angebote im Lehrgarten

    • Bauerngarten, Urban Gardening mit Hochbeeten
    • Naturteich, Trockenmauer, Insektenhotels
    • Lehmbacköfen, Weidenbauwerke
    • Barfußpfad, Fühlkästen, Summstein, Fühlbeet, Duftbeet
    • Insekten- und Schmetterlingsbeete
    • Obstwiese, Gemüsegarten, Kräuterspirale, Beerenobst
    • Heimische Wildpflanzen, Sträucher, Bäume
    • Rosen, Stauden, Hortensien
    • Irrgarten, Miniklettergebirge, Balancierpfad,
    • Dachbegrünung, Kletterpflanzen
      und vieles mehr auf unserem Geländeplan 
Gartenrundgang
Während unser Öffnungszeiten (Mo. -Do. von 7.00 bis 15.30 Uhr und Fr. von 7.00 - 13.30 Uhr) kann das ökologische Lehrgelände von Einzelpersonen kostenfrei besucht werden, Gruppen ab 4 Personen müssen unbedingt einen Termin mit uns absprechen!

Familiennachmittage, Geländenutzung
Wir ermöglichen die Nutzung unseres Lehrgeländes für Abschlussfeste, Geburtstagsfeiern, Betriebsausflüge, Picknick o.ä. mit und ohne Begleitprogramm.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen, Umfang, Gebühren
Ansprechpartner/innen: 
Birgit Wendelken (Dipl.-Biologin)
Anja Wirthmann (Dipl.-Ing. Gartenbau
Monica Zöpfgen (Gemüsegärtnerin und Sozialpädagogin)
Tel.: 0421- 9594314
E-Mail: lehrgelaende@arbeit-oekologie.de

Karte Lehrgelände

Bildergalerie

Veranstaltungsprogramm A&Ö

Jeweils im Februar und im August erscheint unser neues Veranstaltungsprogramm und damit werden auch hier die Angebote aktualisiert, gerne informieren wir Sie per E-Mail oder Telefon über geplante Veranstaltungen!

 

  • Dienstag, 23. Januar 2024, Bedeutung heimischer Wildpflanzen

    Über das Bienen- bzw. Insektensterben sowie den immer weiter reduzierten Lebensraum für unsere Fauna liest man viel in den Medien, in diesem Zusammenhang ist die Verwendung heimischer Wildpflanzen ein entscheidender Faktor. Warum sollte der Garten und auch das öffentliche Grün in erste Linie mit heimischer Flora gestaltet werden, was sind überhaupt heimische Pflanzen und welche sind für bestimmte Standorte geeignet? Diese Fragen werden in dem Vortrag mit vielen Beispielen erläutert. Bei all der Wichtigkeit der heimischen Flora muss heute allerdings die Klimakrise in den Fokus rücken, so dass durch neue Erkenntnisse auch die Bedeutung von nichtheimischen Pflanzen, den Neophyten, diskutiert wird!

    Abendvortrag mit Anja Wirthmann im Bamberger
    Dienstag, 23. Januar 2024
    19.00 bis 20.30 Uhr
    Anmeldung: Bremer vhs
    Tel. 361-12345

  • Samstag, 10. Februar 2024, Obstbaumschnitt

    Bäume leben länger und bringen mehr Frucht, wenn Sie gut beschnitten werden. Der Obstbaumschnitt ist eine wesentliche Pflegemaßnahme. Neben den theoretischen Erläuterungen wird gezeigt, wie das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann: Richtige Schnitttechnik für Pflanz-, Aufbau- und Verjüngungsschnitt bei Obstbäumen sind Themen des Workshops.

    Workshop mit Monica Zöpfgen bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
    Samstag, 10. Februar 2024
    9.30 bis 12.30 Uhr
    Anmeldung: umweltbildung@oekonet.de
    Gebühr: 15,00 €

  • Dienstag, 20. Februar 2024, Gemüsegarten im Frühjahr

    Das Gemüse im eigenen Garten anzubauen, zu ernten und zu verarbeiten ist ein Genuss! Welche Arbeiten in einem Gemüsegarten wann anstehen, wie gesät, gepflanzt und geerntet wird, wie wir einen möglichst guten Ertrag bekommen und die Pflanzen gesund erhalten, das werden die Themen dieses Abends sein.

    Vortrag mit Monica Zöpfgen im Bamberger
    Dienstag, 20. Februar 2024
    16.00 bis 17.30 Uhr
    Anmeldung: Bremer vhs
    Tel. 361-12345

  • Sonntag, 10. März 2024, Schnitt von Ziersträuchern und Rosen

    Lässt man Ziersträucher und Rosen frei wachsen wie in der Natur, erschöpfen sie sich relativ schnell. Durch sachgemäßen Schnitt wird erreicht, dass die Pflanzen gesund, jung und formschön bleiben. Pflege und Schnitt von Gehölzen und Rosen werden theoretisch und praktisch erläutert.

    Theorie- und Praxisseminar mit Anja Wirthmann bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
    Sonntag, 10. März 2024
    9.30 bis 12.30 Uhr
    Anmeldung: Bremer vhs
    Tel. 361-12345

  • Dienstag, 4. April 2024, Grundkurs: Weidenflechten für Gartendeko

    Mit Weidenzweigen lassen sich verschiedene Deko- und Gartenbauwerke, z.B. Tipis konstruieren. Wir zeigen, wie die Streben geflochten werden müssen, damit dekorative Rankhilfen, kleine Zäune, Weidenkugeln und andere Objekte entstehen können. Zudem erläutern wir, wie die Weide gesetzt werden muss, damit lebende Tipis oder kleine Tunnellandschaften im Garten wachsen. Ein selbstgebautes Element kann mitgenommen werden!

    Seminar mit Anja Wirthmann und Monica Zöpfgen bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
    Dienstag, 4. April 2024
    9.00 bis 13.00 Uhr
    Anmeldung: A&Ö
    Gebühr: 30,00 € (inkl. Material)


  • Samstag, 13. April 2024, Pflanzenflohmarkt bei A&Ö

    Wir laden ein, zum traditionellen Pflanzenmarkt! Pflanzenliebhaber*innen können Kräuter, Stauden, Sträucher, Sämereien und Gartenzubehör kaufen, verkaufen, tauschen oder verschenken. Fachkundige Hobbygärtner*innen geben Tipps und die A&Ö-Mitarbeiterinnen beraten rund um Pflanzen und Gartengestaltung. Verkaufsinteressierte bitte vorher anmelden!

    Samstag, 13. April 2024
    10.00 bis 13.00 Uhr
    Amersfoorter Str. 8
    Bürger- und Sozialzentrum Huchting

    mit Geländeführung um 12.00 Uhr für 3,- €

Bildergalerie

Umweltbildung für Erwachsene

Umweltbildung Erwachsene

Gruppen können unsere Themen individuell buchen (die Preise richten sich nach Länge der Veranstaltung, Personenanzahl und Art der Veranstaltung), ansonsten zeigt unser Veranstaltungsprogramm halbjährig unsere festen Termine. Alle Lehrinhalte beziehen sich auf den nachhaltigen Umgang mit städtischem Freiraum durch standortgerechte Biotop- und Gartengestaltung und ökologisches Gärtnern.

Wir beraten Sie auf unserem Gelände, telefonisch oder per E-Mail über Umwelt- und Gartenthemen und bei gärtnerischen Problemen.

Ansprechpartner/innen: Anja Wirthmann (Dipl.-Ing. Gartenbau)
und Monica Zöpfen (Gemüsegärtnerin und Sozialpädagogin).
E-Mail: lehrgelaende@oekonet.de
Tel.: 0421 - 959 43 14

  • Biotop- und Gartengestaltung

    Unter einem Biotop versteht man ein Ökosystem, der einheimischen Pflanzen, Tieren und Insekten als Lebensraum dient. Damit diese Symbiose funktioniert, braucht es neben einer abgestimmten und meist artenreichen Bepflanzung, eine angepasste Pflege.
    In diesem Kurs lernen Sie das Zusammenspiel unterschiedlicher Bepflanzungen, die unterstützende Pflege und die Lenkung biologischer Prozesse für ein funktionierendes Biotop. 

    Kurs 3 oder 6 Std. // Kosten nach Gruppengröße // 
    Anfrage: lehrgelaende@arbeit-oekologie.de // Tel.: 0421/9594314 

  • Ökologische Beetpflege

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

  • Kräuterwissen und -nutzung

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

  • Biologischer Gemüseanbau

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

Umweltbildung Kinder und Jugendliche

Was frisst ein Regenwurm, wie riecht die Pfefferminze und wie verbringt der Igel den Winter? Der aktive Umgang mit der Natur führt Kinder und Jugendliche an umweltrelevante Fragestellungen und Themenkomplexe heran mit dem Ziel, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, das Umweltbewusstsein zu stärken und so schon frühzeitig zum Schutz und zur Sicherung von Umweltressourcen anzuregen.

Kinder und Jugendliche haben bei uns die Möglichkeit, in naturnahen Gärten und zahlreichen Biotopen Tiere und Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten kennen zu lernen und etwas über ihre Lebens­weise zu erfahren. In den verschiedensten Spielräumen auf dem Lehrgelände erfahren Kinder, wie man über Baumstämme balanciert, auf einem Weidentrampolin hüpft oder wie es sich anfühlt, barfuß über Kiesel zu gehen. Toben erlaubt! 

Mit Tatendrang, Fantasie und Kreativität lernen Kinder und Jugendliche, sich in der Natur wohl zu fühlen. Draußen sein macht Spaß!

Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltungen sollen bei jedem Wetter stattfinden. Daher die Bitte um wettergerechte Kleidung, Sonnenschutz etc. Zeit für ein Picknick kann gegebenenfalls eingeplant werden.

Sonstiges
Gerne entwickeln wir Einheiten zu verschiedenen Themenbereichen als Unterrichtsbegleitung oder für Projektwochen.

Ansprechpartner/in: Birgit Wendelken (Dipl.-Biologin)
E-Mail: lehrgelaende@oekonet.de
Tel.: 0421 - 959 43 14


  • Natur-Erlebnisführung // alle Altersklassen

    Im Rahmen einer Natur-Erlebnis-Führung über das Lehrgelände von A&Ö mit ca. 60 verschiedenen Garten- und Naturerfahrungselementen haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, aktiv Natur mit allen Sinnen zu erleben!
    Geeignet für alle Altersklassen.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std. // Gebühren: 2,00 € / Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö, Amersfoorter Str. 8
    Anfrage: lehrgelaende@oekonet.de // Tel.: 0421/9594314 

  • Rund um den Apfel – wir pressen Apfelsaft (Herbstveranstaltung)

    Auf unserer Obstwiese werden Äpfel geerntet und dann mit der Handpresse zu leckerem Apfelsaft verarbeitet. Vom Apfel bis zum fertigen Saft können die Kinder jeden Handgriff selber machen – und den Saft natürlich probieren! Nebenbei erfahren wir Spannendes über den Apfel und das Leben auf der Obstwiese.
    Geeignet für alle Altersklassen.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Gehölzbestimmung // ab 5. Klasse

    Bäume machen unsere Stadt grün! Zahlreiche Gehölzarten begegnen uns auf dem Weg zur Schule oder auf dem Schulhof. Auf den ersten Blick sehen sie oft gleich aus. Doch Blätter, Rinde oder Früchte geben uns Hinweise, um welche Baumart es sich handelt! Ein “Gehölzquiz” führt uns über das Lehrgelände von A & Ö. Anhand von Steckbriefen lernen wir verschiedene Baumarten kennen und erfahren, welche ökologische Bedeutung Bäume in der Stadt haben.
    Geeignet ab 5. Klasse

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Die Bohne // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Was steckt in einem kleinen Samenkorn? Samen sind hart wie Stein. Mit Wasser, Licht und Wärme allerdings können sie zum Leben erweckt werden. Die Keimung beginnt und aus dem Samenkorn wächst eine kleine Pflanze!

    Am Beispiel der Bohne wollen wir uns damit beschäftigen, wie ein Samenkorn aufgebaut ist. Wozu dient die Samenhülle und wie sehen die Keimblätter aus? Des weiteren wollen wir erforschen, was genau bei der Keimung passiert.

    Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre eigene Bohne keimen zu lassen und diese zu beobachten. Natürlich ist es hierfür notwendig, für die kleinen Pflanzen einen hellen Platz auf der Fensterbank zu finden und diese auch zu pflegen.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Lecker oder giftig? Geeignet ab 5. Klasse

    Essbare Wildpflanzen und Giftpflanzen auf dem Lehrgelände
    Vor unserer Haustür finden sich zahlreiche Pflanzen, die köstlich schmecken oder denen sogar heilende Kräfte zugeschrieben werden. Andere wiederum sind giftig oder wurden früher als "Zaubermittel" verwendet. Was sind ihre wichtigsten Merkmale? Sind sie für uns essbar oder gar giftig? Und warum überhaupt entwickeln Pflanzen duftende Blüten oder hochwirksame Waffen? Heute wollen wir uns einige Arten genauer anschauen.
    Geeignet ab 5. Klasse.

    Dauer der Veranstaltung:
    1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Was krabbelt da? – das Leben der Insekten // für alle Altersklassen

    Insekten genießen keinen guten Ruf. Aber sind sie wirklich so ekelig oder gar gefährlich? Und woran erkenne ich sie überhaupt? Das große Lehrgelände von Arbeit & Ökologie in Huchting bietet zahlreichen Insektenarten einen Lebensraum.

    Mit einer Becherlupe wollen uns bei einem Streifzug über das Gelände auf die Suche machen. Wir werden die wichtigsten Merkmale der Insekten kennen lernen, erhalten zahlreiche Informationen zu ihrer Lebensweise und erfahren, warum viele von ihnen besonders nützlich im Naturhaushalt sind. Spielerisch tragen wir Informationen zu Nahrung, Unterschlupf, Überwinterung und Entwicklung zusammen. Wir lernen den vorsichtigen Umgang mit ihnen und wollen mit Hilfe leichter Bestimmungsübungen abschließend eine Artenliste erstellen.
    Geeignet für alle Altersklassen, das Niveau wird entsprechend angepasst.

    Dauer der Veranstaltung:
    1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Nisthilfen für nützliche Insekten // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Praktischer Naturschutz ganz einfach! Schon mit einfachen Mitteln lassen sich Nisthilfen und Überwinterungsquartiere für Wildbienen und andere nützliche Insekten schaffen!  Gemeinsam wollen wir Nistmöglichhilfen für Insekten bauen, die später auf dem Kindergarten- oder Schulgelände installiert werden können. Nebenbei erfahren wir Spannendes zur Entwicklung und Lebensweise der Insekten.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung:
    1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + evtl. Materialkosten
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö- Amersfoorter Str. 8

  • Lebensraum Boden // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Wie fühlt sich Lehm an und warum kann im Sand nicht viel wachsen? Gibt es Tiere, die im Dunklen leben und was frisst ein Regenwurm? Anhand von einfachen Untersuchungen wollen wir den Lebensraum Boden erforschen. Mit Becherlupe und Schaufel geht es ins Gelände auf der Suche nach spannenden Lebewesen.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Regenwurm und Kompost // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    In dem riesigen Komposthaufen auf dem Lehrgelände leben unzählige Regenwürmer zwischen matschigen Tomaten und alten Kartoffelschalen. Was machen sie dort? Als Naturforscher wollen wir uns mit Becherlupe und Löffel auf die Suche nach diesen spannenden Gesellen machen. Wir beobachten ihr Verhalten und erfahren dabei vieles über ihre Lebensweise.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung:
    1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Hexenfrühstück // geeignet für alle Altersklassen

    Heute haben wir Glück – die Hexe ist auf Reisen und wir können ihren Backofen nutzen, um leckere Brötchen in der Glut zu backen. In unserem Garten sammeln wir dann essbare Pflanzen und Kräuter für einen leckeren Kräuterquark. Anschließend werden wir die Köstlichkeiten bei einem Frühstück gemeinsam probieren. Zeit zum Spielen, Entspannen und Genießen sollte eingeplant werden. 
    Geeignet für alle Altersklassen.

    Dauer der Veranstaltung: 2 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + 5,00 € Materialkosten
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Kerzenziehen // geeignet für alle Altersgruppen

    Im Winter sehnen wir uns nach Licht und Wärme. Kinder haben die Möglichkeit, die Technik des Kerzenziehens kennen zu lernen und so kleine Kunstwerke entstehen zu lassen, die sich auch wunderbar als Geschenk eignen...
    Geeignet für alle Altersgruppen

    Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Seife selber machen // geeignet für alle Altersgruppen

    Im Altertum wurde Seife als Heilmittel bei Verletzungen eingesetzt. Erst viel später entdeckte man ihre reinigende Wirkung. Aus Seifenflocken, Ölen und Gartenkräutern wollen wir selber Seife herstellen, die sich auch prima als Geschenk eignet.
    Geeignet für alle Altersgruppen.

    Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Schatzsuche im Märchenland // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Manchmal verwandelt sich das Gelände von Arbeit & Ökologie in ein geheimnisvolles Märchenland. Hier kann man sich auf die Suche nach einem Schatz machen. Dabei müssen verschiedene Abenteuer bestanden und Rätsel gelöst werden. Eine Schatzkarte hilft, den richtigen Weg vorbei an Baumweisen und Hexenöfen zum Schatz zu finden.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Lagerfeuer und Stockbrot // geeignet für alle Altersklassen

    Auch im Winter macht es Spaß, sich draußen aufzuhalten! Das Lehrgelände bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich im Freien zu bewegen. Am Lagerfeuer wärmen wir uns auf und bereiten ein köstliches Stockbrot, welches wir dann gemeinsam verspeisen!
    Geeignet für alle Altersklassen.

    Dauer der Veranstaltung:
    1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + 5,00 € Materialkosten
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Der Igel // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Wie viele Stacheln hat ein Igel?  Was ist seine Lieblingsspeise? Welches ist sein größter Feind? Und was muß er tun, um gut durch den Winter zu kommen? In der Veranstaltung erfahren wir mit Hilfe kleiner Experimente und Aufgaben vieles über die Lebensweise des Igels und seinen Lebensraum.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Das Eichhörnchen // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Auf dem Lehrgelände von A & Ö wimmelt es von Eichhörnchen und wir haben Gelegenheit das lebhafte Tier ein bisschen besser kennen zu lernen. Was frisst es am liebsten? Welches sind seine natürlichen Feinde und wie verbringt das Eichhörnchen den Winter? Wenn wir Glück haben, werden wir ein Eichhörnchen "bei der Arbeit" erleben. Zeit für ein Picknick kann eingeplant werden.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

  • Naturspaziergang // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Weite Wiesen, kleine Flussinseln und verschlungene Wege - all das finden wir im Park links der Weser. Der Naturspaziergang führt uns auch abseits der Wege zu spannenden Pflanzen und Tieren.

    Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren zu jeder Jahreszeit in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen. Wir wollen entdecken, beobachten, schmecken und fühlen... Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden. 
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: ca.1,5 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache

  • Naturkundliche Exkursion im Park links der Weser // geeignet ab 5. Klasse

    Nur wenige Schritte hinter dem Roland-Center in Bremen-Huchting erstreckt sich der Park links der Weser – ein wichtiger Teil des Bremer Feuchtgrünland-Gürtels. In diesem naturnahen Erholungsraum mit Wiesen, Weiden, Gräben und Tümpeln wollen wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt im Jahresverlauf hautnah erleben. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder und Jugendlichen als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen und somit einen wichtigen Einblick in die Ökologie erhalten. Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden. 
    Geeignet ab 5. Klasse.

    Dauer der Veranstaltung: ca.2 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache

  • Tümpeldetektive // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Die Teiche, Tümpel und Gräben im Park links der Weser stecken voller Überraschungen. Mit Keschern und Schalen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Leben im Wasser, im Schlamm und in den Uferbereichen eines Gewässers.

    Wir wollen die gefangenen Tiere beobachten und anschließend wieder frei lassen. Nebenbei lernen wir, wie wir uns in der Natur verhalten und dabei Pflanzen und Tiere zu achten.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung:
    ca.1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache

  • Lebensraum Gewässer // geeignet ab 5. Klasse

    Wusstet Ihr, dass Stechmücken und Libellen die meiste Zeit ihres Lebens im Wasser verbringen? Stimmt es, dass es Wesen gibt, die über das Wasser laufen können? Mit Keschern und Schalen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Leben im Wasser, im Schlamm und in den Uferbereichen eines Gewässers.

    Wir wollen die gefangenen Tiere beobachten und vielleicht sogar bestimmen. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen und somit einen wichtigen Einblick in die Ökologie erhalten. Im Laborraum im Haus der Parkverwaltung stehen weitere Möglichkeiten zur genaueren Untersuchung bereit.
    Geeignet ab 5. Klasse.

    Dauer der Veranstaltung: ca.2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache

  • Lebensraum Wiese // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Das Leben auf der Wiese viel bunter ist, als auf dem Rasen vor der Haustür! Als Naturforscher begeben wir uns auf eine bunte Wiese mitten im Park links der Weser. Wie heißt das „Raubtier“ mit den schwarzen Punkten? Wovon ernährt sich die „gruselige“ Spinne in ihrem Netz? Gibt es hier vielleicht Pflanzen, die wir essen können und warum ist es wichtig, dass die Wiese regelmäßig gemäht wird?

    Mit unseren Augen, Ohren und mit der Nase wollen wir fernab der Straße die Umgebung erkunden, spannende Tiere beobachten und lernen, wie wir uns in der Natur bewegen. Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden. 
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: ca.1,5 (-2) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache

  • Praktischer Naturschutz // geeignet ab 5. Klasse

    Nur wenige Schritte hinter dem Roland-Center in Bremen-Huchting erstreckt sich der Park links der Weser – ein wichtiger Teil des Bremer Feuchtgrünland-Gürtels. In Absprache mit der Parkverwaltung und der Senatorischen Behörde müssen regelmäßig naturschutzrelevante Pflegemaßnahmen (z.B. Gehölzentfernung, Pflanzaktionen, Entkrautung von Gewässern….) zur ökologischen Aufwertung des Gebietes durchgeführt werden. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder und Jugendlichen hier tätig werden. Sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen, erleben die Tier- und Pflanzenwelt im Jahresverlauf hautnah mit, erfahren so wichtige ökologische Zusammenhänge. Werkzeuge, Geräte und Arbeitshandschuhe werden gestellt.
    Geeignet ab 5. Klasse.

    Dauer der Veranstaltung:
    nach Absprache
    Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a

  • Die Spinne // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Heute geht´s auf Spinnenjagd! Mit der Lupe durchstreifen wir das Lehrgelände auf der Suche nach Spinnen. Sind sie eigentlich gefährlich für uns? Was fressen sie und warum sind sie so wichtig für die Natur?Spielerisch erfahren wir Spannendes über heimische Spinnen und ihren Lebensraum. Und wer sich traut, kann vielleicht sogar eine Spinne über die Hand laufen lassen. Am Ende können alle eine eigene kleine Phantasie-Spinne basteln.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8 
    .

  • Der Baum // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    Wie groß ist der größte Baum der Welt? Warum verlieren Bäume ihre Blätter?
    Und warum sind Bäume eigentlich so wichtig für uns und viele Tiere? Und was können wir tun, damit es dem Baum gut geht?
    Auf einem Rundgang über das Lehrgelände lernen wir spielerisch verschiedene Baumarten kennen und erfahren einiges über ihr spannendes Leben.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

     

  • Alle meine Entchen ... // geeignet für Kindergarten und Grundschule

    … schwimmen auf dem See. Und was machen Enten sonst noch? 
    Heute erfahren wir Spannendes über das Leben der Enten. Wie alt werden sie? Woran erkennen Entenmütter ihre Kinder? Und ist Brot für die Enten überhaupt gesund? Gemeinsam wollen wir uns den Graben pirschen und echte Enten beobachten. Nebenbei erfahren wir Spannendes über ihre Lebensweise und werden so zu Enten-Expert*innen.
    Geeignet für Kindergarten und Grundschule.

    Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
    Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8

Umweltbildung für Multiplikatoren

Umweltbildung Multiplikatoren

Wir bieten auf unserem ökologischen Lehrgelände Anregungen und kreative Ideen für Erzieher/innen, Lehrer/innen und Eltern zur naturnahen Umgestaltung der Außenanlagen von Kindergärten und Schulen sowie des eigenen Gartens. 

Unser Außenbereich zeigt ein ökologisch strukturiertes Gelände mit zahlreichen Spielmöglichkeiten z.T. konventionell, vor allem aber innovativ und überraschend. Mit unserer Hilfe können kindgerechte Ideen entwickelt werden, wie das eigene Gelände umgestaltet und nachhaltig aufgewertet werden kann.

Wir unterstützen bei der Planung eigener Vorstellungen, bei der Abschätzung der Kosten und der Umsetzung auf der Außenanlage (auch in Form von Workshops mit Eltern, Lehrer/innen oder Erzieher/innen). In enger Zusammenarbeit mit dem A&Ö Bereich „Galabau“ (Garten und Landschaftsbau) kann bei Bedarf auch umfangreiche Umgestaltungen und Neubaumaßnahmen direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.

Folgende Angebote als Führung, Theorie- und Praxisseminar oder Vortrag auf Anfrage. Unsere Veranstaltungen können auch in ihrer Einrichtung stattfinden.

Ansprechpartner/innen:
Birgit Wendelken (Dipl.-Biologin)
Anja Wirthmann (Dipl.-Ing. Gartenbau)
Monica Zöpfgen (Gemüsegärtnerin und Sozialpädagogin)
E-Mail: lehrgelaende@oekonet.de
Tel.: 0421- 959 43 14

 

Weitere Projekte

Gemeinsam mit anderen Trägern initiieren und unterstützen wir die Umweltbildung in unterschiedlichen Projekten an verschiedenen Orten in Bremen. 

 

  • Spielplatz Akazienweg

    Der Verein Arbeit & Ökologie e.V. hat im Akazienweg im Grünen Bremer Westen, im Kleingartengebiet Walle, einen Spielplatz eingerichtet. Dort gibt es eine Rutsche, eine Doppelschaukel und einen Wassermatschbereich. Dazu eine kleine, grüne Wildnis mit Johannisbeersträuchern und Apfelbäumen.

    Die Spielgeräte wurden mit Hilfe des Förderfonds „SpielRäume schaffen“(Deutsches Kinderhilfswerk, vertreten durch SpielLandschaftStadt e.V.) finanziert. Der Zaun und 12 Apfelbäume sowie 40 Johannisbeersträucher wurden von der Postcode-Lotterie finanziert. Weitere Förderung erhielt der Verein durch die Stiftung der Sparta Bank (Sparta-h.de/stiftung/Stiftung.html).

  • Projekt „Chrysantheme“ im Kleingartengebiet Walle

    Gemeinsam mit der TNU baut der  Arbeit & Ökologie e.V. seit Ende 2020 das Projekt „Chrysantheme“ in Walle auf. Unsere gemeinsame Idee ist es einen Ort zu schaffen, an dem sich alle Garteninteressierten austauschen können. Zu dieser Idee gehört es auch offen für neue Projekte, etwa aus dem Bereich Naturschutz, Umweltbildung, kulturelle Bildung etc., zu sein.

    Ein erstes Projekt ist die Initialisierung einer Saatgutbank in Bremen. Hier möchten wir in der ersten Phase samenfestes Bio-Saatgut an Kleingärtner/innen ausgeben, die dann wiederum selbst gewonnenes Saatgut an die Chrysantheme zurückgeben. Wir möchten im Rahmen des Projekts auch einen Ort aufbauen, in dem Gärtner/innen Stecklinge, zu viel angezogene Pflanzen, Ableger etc. tauschen können. Unser Ziel ist es das riesige Potenzial der Gesamtfläche „Grüner Bremer Westen“ und der Menschen im Gebiet zu nutzen, um Ressourcen zu sparen.

    Kleingartengebiet Walle
    Chrysanthemenweg 40/42
    tnu-bremen.de/projekte/chrysantheme

  • Aufstellung von Saatgut-Automaten

    Neuer Saatgut-Automat hängt beim Eingang des bus...! Für 20 Cent kann eine Samenkugel mit Bauerngartenblumen gezogen werden. Diese lässt Blumen wachsen und damit viel Nahrung für heimische Insekten. Unsere Stadt wird bunter!
    Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Bremen.

  • ELLI - Gemeinschaftsgarten

    Ökologisches Gärtnern mit Bio Gemüse von der Anzucht bis zur Ernte. An den offenen Gartentagen ist es möglich im ELLI, dem Gemeinschaftsgarten am Sodenmattsee zu gärtnern.

    Montags von 15.00-18.00 Uhr und Donnerstags von 10.00-13.00 Uhr
    Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung!

    ELLI Gemeinschaftsgarten
    Kloßkampsweg im Park am Sodenmattsee

    Kontakt: Meike Wessel
    T 0421 58 39 59
    gemeinschaftsgarten@oekonet.de

Umweltbildung
Arbeit & Ökologie
Betriebsteil der
ÖkoNet gGmbH
Amersfoorter Straße 8
Gebäude G 1.OG
Werkstatt Gebäude D
28259 Bremen
Kontakt
Tel. 0421- 58 39 59
Fax 0421- 58 66 61
umweltbildung@oekonet.de
Bürozeiten
Montag - Donnerstag:
07:00 - 16:00 Uhr
Freitag:
07:00 - 14:00 Uhr

Anfahrt

ÖPNV: Aus ganz Bremen mit der Straßenbahn der Linien 1 oder 8 bis zur Haltestelle Rolandcenter, dann weiter mit dem Bus 57 oder 58 bis zur Haltestelle Delfter Straße.

 

powered by webEdition CMS