Das Umweltbildungsprojekt Arbeit & Ökologie (A&Ö) ermöglicht auf dem ca. 1,5 ha großen ökologischen Lehr- und Erfahrungsgelände mit seinen vielfältigen Gärten Erwachsenen, Kindern, Jugendlichen, Kindergärten, Schulklassen und Multiplikatoren*innen die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben und neu zu entdecken. Neben der selbstständigen Erkundung der Gärten, Biotopen und Erfahrungselementen während unserer Öffnungszeiten, veranstalten wir für Natur und Garten interessierte Menschen Führungen, Theorie- und Praxisseminare, Erlebnisangebote, Aktionstage, Schulprojekte, Bildungszeiten, Vorträge etc. zu ganz unterschiedlichen Garten- und Naturthemen.
Gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen
Arbeit & Ökologie unterhält sein ökologisches Gelände und seine Werkstätten beim Bürger- und Sozialzentrum bus... Huchting.
Das gesamte Außengelände des Bürger- und Sozialzentrum Huchting (bus …), dient als Grundlage aller Aktivitäten von A&Ö. Es ist die „grüne GartenOase“ im Bremer Süden, die mit Freiflächen und über 60 Biotopen, Gärten, Naturerfahrungselementen sowie Spielmöglichkeiten eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.
Ein großer Erfolg ist es, wenn Stück für Stück eine oft verlorengegangene oder noch nicht vorhanden gewesene Beziehung zu der natürlichen Umwelt des Menschens aufgebaut werden kann. Das Bewusstseinmachen für die Steigerung der Biodiversität im städtischen Raum und ein nachhaltiges Gärtnern steht im Fokus bei jedem Besuch des ökologischen Lehrgeländes!
Die Besucher*innen können Flora und Fauna begegnen, Natürliches mit allen Sinnen genießen, sich zu naturnaher Gartengestaltung inspirieren lassen und die Erfahrungselemente erleben:
Montag bis Freitag, 20. bis 24. April 2026: MENSCH, UMWELT UND GARTEN: DER NUTZGARTEN
Montag bis Freitag, 18. bis 21. Mai 2026: BIO-GEMÜSE-ANBAU IN DER STADT
Montag bis Freitag, 15. bis 19. Juni 2026: BÄUME, STRÄUCHER, WILDKRÄUTER ERKENNEN ALS GRUNDLAGE FÜR DEN NATURSCHUTZ
Montag bis Freitag, 24. bis 28. August 2026: ÖKOLOGISCHE GARTENGESTALTUNG ZUR STEIGERUNG DER LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCH UND UMWELT
Montag bis Freitag, 21. bis 25. September 2026: STRESSABBAU IN NATUR UND GARTEN? - NEUE KRÄFTE FÜR BERUF, ARBEIT UND ALLTAG SAMMELN!
Anmeldung und weitere Informationen bei der Bremer vhs (https://www.vhs-bremen.de/veranstaltungen/bildungszeiten)
Pflanzen sind variabel. Einige sind in der Lage Wände und Dächer zu begrünen, mit positiver optischer Wirkung. Die Vorteile in Zeiten der Klimakrise werden erläutert. Daneben ist die Bedeutung als Biotop zur Biodiversitätssteigerung vor allem in Städten wichtig. Zudem entsteht ein Schutz der Wände und Dächer vor Verwitterung und das Kleinklima verbessert sich. Der Vortrag zeigt die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten sowie die Standortansprüche von geeigneten Pflanzen und verschafft einen ersten kleinen Überblick über die bautechnischen Grundlagen.
Online-Abendvortrag mit Anja Wirthmann mit VHS Diepholz
Mittwoch, 24. September 2025, 19.00 bis 20.30 Uhr,
Kooperation und Anmeldung: VHS-Syke, Tel.: 04242-976444 oder www.vhs-diepholz.de
Auf dieser Führung, auf unserem ökologischen Lehrgelände, stehen die Blumen, die im Herbst den Garten nochmals in eine besondere Stimmung bringen, im Vordergrund. Aber auch verschiedene Wildfrüchte bringen Farbe in den Garten. Es gibt also viel zu entdecken, evtl. zeigen auch schon einige Gehölze Herbstfärbung an den Blättern. Während des Rundgangs dekorieren wir exemplarisch einen kleinen Kranz mit Blumen, Blättern und Früchten, komplett ohne Hilfsmittel.
Führung mit Anja Wirthmann bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Donnerstag, 25. September 2025, 10.30 bis 12.00 Uhr, Kooperation: ev. Bildungswerk,
Anmeldung: A&Ö, gebührenfrei
Beim Kaffee Zeit im Garten verbringen mit aktuellen Gartenthemen, Kreativität und Naturerlebnissen.
Gemeinsamer Treff mit Gärtnerinnen bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Dienstag, 30. September 2025, 10.00 bis 11.30 Uhr, gebührenfrei, Spende erbeten
Stress in Alltag und Beruf, viele negative Gedanken, dann wollen wir in Garten und Natur Ruhe finden. Mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen erleben wir das Draußensein mit allen Sinnen, der Kopf wird wieder frei und Entspannung erfüllt den Körper.
Führung mit Anja Wirthmann bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345, Gebührenfrei gegen Spende
Durch geschickte Planung ist es möglich, sich den ganzen Winter mit Gemüse aus dem eigenen Garten zu versorgen. Wie das gelingen kann, zeigt diese Veranstaltung.
Vortrag mit Monica Zöpfgen im Bamberger
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 15.00 bis 16.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Wie wird ein Hoch- oder Rahmenbeet gebaut, was ist ein Hügelbeet und wie entstehen Flachbeete. Der Vortrag zeigt viele praktische Tipps und Maßnahmen wie aus langweiligen Rasen- oder Schotterflächen ein vielseitiger und damit auch artenreicher Garten entstehen kann. Ob Gemüse, Stauden, Sträucher oder Wildblumen, für alles gibt es eine passende Beetform.
Vortrag mit Anja Wirthmann im Bamberger
Dienstag, 25. November 2025, 16.30 bis 18.00 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Viele träumen davon, sich aus dem eigenen Garten und den Wildpflanzen der Natur mit Gemüse versorgen zu können. Wie dies von der Aussaat bis zur Ernte, Lagerung und Konservierung gelingen kann zeigt dieser Vortrag.
Vortrag mit Monica Zöpfgen im Bamberger
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 15.00 bis 16.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Gartenerstanlage oder neue Ideen für alte Gärten, die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbegrenzt. Neben Zeitfaktor und einigen vorhandenen Elementen gibt es Variationen für Funktion und Typ des Gartens, der Pflanzenwahl und der Gartenobjekte. Zudem gibt es Grundregeln, die sinnvoller Weise in der Gartenplanung beachtet werden sollten, um einen schönen Gesamteindruck zu erhalten. Die verschiedensten Möglichkeiten der Gartengestaltung werden anhand von Bildern mit Beispielen und Anregungen gezeigt und erklärt. Bitte eigene Gartenpläne mitbringen, diese können während des Seminars mit Ideen gefüllt werden.
Theorie- und Praxisseminar mit Anja Wirthmann bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Sonntag, 25. Januar 2026, 9.30 bis 12.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Bäume leben länger und bringen mehr Frucht, wenn Sie gut beschnitten werden. Der Obstbaumschnitt ist eine wesentliche Pflegemaßnahme. Neben den theoretischen Erläuterungen wird gezeigt, wie das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann: Richtige Schnitttechnik für Pflanz-, Aufbau- und Verjüngungsschnitt bei Obstbäumen sind Themen des Workshops.
Workshop mit Monica Zöpfgen bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Donnerstag, 12. Februar 2026, 9.30 bis 12.30 Uhr,
Anmeldung: A&Ö, Gebühr: 15,00 €
Das Gemüse im eigenen Garten anzubauen, zu ernten und zu verarbeiten ist ein Genuss! Welche Arbeiten in einem Gemüsegarten wann anstehen, wie gesät, gepflanzt und geerntet wird, wie wir einen möglichst guten Ertrag bekommen und die Pflanzen gesund erhalten, das werden die Themen dieses Abends sein.
Vortrag mit Monica Zöpfgen im Bamberger
Donnerstag, 26. Februar 2026, 15.00 bis 16.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Lässt man Ziersträucher und Rosen frei wachsen wie in der Natur, erschöpfen sie sich relativ schnell. Durch sachgemäßen Schnitt wird erreicht, dass die Pflanzen gesund, jung und formschön bleiben. Pflege und Schnitt von Gehölzen und Rosen werden theoretisch und praktisch erläutert.
Theorie- und Praxisseminar mit Anja bei A&Ö, Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
Sonntag, 8. März 2026, 9.30 bis 12.30 Uhr,
Anmeldung: VHS-Bremen, Tel. 361-12345,
Mit Weidenzweigen lassen sich verschiedene Deko- und Gartenbauwerke, z.B. Tipis konstruieren. Wir zeigen, wie die Streben geflochten werden müssen, damit dekorative Rankhilfen, kleine Zäune, Weidenkugeln und andere Objekte entstehen können. Zudem erläutern wir, wie die Weide gesetzt werden muss, damit lebende Tipis oder kleine Tunnellandschaften im Garten wachsen. Ein selbstgebautes Element kann mitgenommen werden!
Seminar mit Anja Wirthmann und Monica Zöpfgen bei A&Ö,
Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
auch für Multiplikatoren*innen
Dienstag, 24. März 2026, 9.00 bis 12.30 Uhr,
Anmeldung: A&Ö, Gebühr: 30,00 € (inkl. Material)
Wir laden ein, zum traditionellen Pflanzenmarkt! Pflanzenliebhaber*innen können Kräuter, Stauden, Sträucher, Sämereien und Gartenzubehör kaufen, verkaufen, tauschen oder verschenken. Fachkundige Hobbygärtner*innen geben Tipps und die A&Ö-Mitarbeiterinnen beraten rund um Pflanzen und Gartengestaltung. Verkaufsinteressierte bitte vorher anmelden!
Samstag, 11. April 2026, 10.00 bis 13.00 Uhr,
Amersfoorter Str. 8, Bremen Huchting
mit Geländeführung um 12.00 Uhr für 3,- €
Ideen für die Gartengestaltung für Kinder, Senior*innen, Gartenfans oder auch Menschen, die es pflegeleicht mögen
Der Naturgarten bietet reichlich Platz für Flora und Fauna, auch der Mensch findet Orte in dieser Oase, wie wird so ein Garten organisiert
Ob Totholzhecke, Teich, Trockenmauer oder Blumenwiese es gibt viele Möglichkeiten Kleinstbiotope im Garten aufzubauen
Biotope schaffen mit bestimmten Pflanzen und Konstruktionen auf Dächern und an Wänden zur Verbesserung des Mikroklimas
Rosen wachsen bodendeckend oder meterhoch in Bäume, es gibt kompakte Sträucher und die Wilden, wunderschöne Blüten haben alle, Pflege und Schnitt sind wichtig
Wie wird das Hochbeet gebaut, welche Materialen werden wie geschichtet und natürlich welche Pflanzen eignen sich wann in einem Hochbeet
Durch die Kopfweidenpflege können mit den gewonnenen Trieben Tipis, Zäune und Gartendekoelemente konstruiert werden
Bedeutung der heimischen Pflanzen für die heimische Tierwelt, welche Pflanzen sind überhaupt heimisch und wie werden sie im Garten etabliert
Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer und Co. neben dem „Insektenhotel“ gibt es weitere Maßnahmen um für Nützlinge Lebensraum zu bieten
Die Klimakrise beeinflusst mit Starkregen oder Dürre den eigenen Garten, welche Maßnahmen können ergriffen werden
Gärtnern in der Stadt mit vielseitigen Projekten, unterschiedlichen Pflanzen in entsprechenden Gefäßen, Ressourceneinsparung und Zukunftsvisionen
Welcher Baum ist das und woran erkenne ich ihn?
Wir lernen die Bäume und ihre Bedeutung für Mensch, Tiere und Umwelt kennen.
Im Rahmen einer Natur-Erlebnis-Führung über das Lehrgelände von A&Ö mit ca. 60 verschiedenen Garten- und Naturerfahrungselementen haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, aktiv Natur mit allen Sinnen zu erleben!
Geeignet für alle Altersklassen.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std. // Gebühren: 2,00 € / Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö, Amersfoorter Str. 8
Anfrage: umweltbildung@oekonet.de // Tel.: 0421/9594314
Auf unserer Obstwiese werden Äpfel geerntet und dann mit der Handpresse zu leckerem Apfelsaft verarbeitet. Vom Apfel bis zum fertigen Saft können die Kinder jeden Handgriff selber machen – und den Saft natürlich probieren! Nebenbei erfahren wir Spannendes über den Apfel und das Leben auf der Obstwiese.
Geeignet für alle Altersklassen.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Bäume machen unsere Stadt grün! Zahlreiche Gehölzarten begegnen uns auf dem Weg zur Schule oder auf dem Schulhof. Auf den ersten Blick sehen sie oft gleich aus. Doch Blätter, Rinde oder Früchte geben uns Hinweise, um welche Baumart es sich handelt! Ein “Gehölzquiz” führt uns über das Lehrgelände von A & Ö. Anhand von Steckbriefen lernen wir verschiedene Baumarten kennen und erfahren, welche ökologische Bedeutung Bäume in der Stadt haben.
Geeignet ab 5. Klasse
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Was steckt in einem kleinen Samenkorn? Samen sind hart wie Stein. Mit Wasser, Licht und Wärme allerdings können sie zum Leben erweckt werden. Die Keimung beginnt und aus dem Samenkorn wächst eine kleine Pflanze!
Am Beispiel der Bohne wollen wir uns damit beschäftigen, wie ein Samenkorn aufgebaut ist. Wozu dient die Samenhülle und wie sehen die Keimblätter aus? Des weiteren wollen wir erforschen, was genau bei der Keimung passiert.
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre eigene Bohne keimen zu lassen und diese zu beobachten. Natürlich ist es hierfür notwendig, für die kleinen Pflanzen einen hellen Platz auf der Fensterbank zu finden und diese auch zu pflegen.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Essbare Wildpflanzen und Giftpflanzen auf dem Lehrgelände
Vor unserer Haustür finden sich zahlreiche Pflanzen, die köstlich schmecken oder denen sogar heilende Kräfte zugeschrieben werden. Andere wiederum sind giftig oder wurden früher als "Zaubermittel" verwendet. Was sind ihre wichtigsten Merkmale? Sind sie für uns essbar oder gar giftig? Und warum überhaupt entwickeln Pflanzen duftende Blüten oder hochwirksame Waffen? Heute wollen wir uns einige Arten genauer anschauen.
Geeignet ab 5. Klasse.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Insekten genießen keinen guten Ruf. Aber sind sie wirklich so ekelig oder gar gefährlich? Und woran erkenne ich sie überhaupt? Das große Lehrgelände von Arbeit & Ökologie in Huchting bietet zahlreichen Insektenarten einen Lebensraum.
Mit einer Becherlupe wollen uns bei einem Streifzug über das Gelände auf die Suche machen. Wir werden die wichtigsten Merkmale der Insekten kennen lernen, erhalten zahlreiche Informationen zu ihrer Lebensweise und erfahren, warum viele von ihnen besonders nützlich im Naturhaushalt sind. Spielerisch tragen wir Informationen zu Nahrung, Unterschlupf, Überwinterung und Entwicklung zusammen. Wir lernen den vorsichtigen Umgang mit ihnen und wollen mit Hilfe leichter Bestimmungsübungen abschließend eine Artenliste erstellen.
Geeignet für alle Altersklassen, das Niveau wird entsprechend angepasst.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Praktischer Naturschutz ganz einfach! Schon mit einfachen Mitteln lassen sich Nisthilfen und Überwinterungsquartiere für Wildbienen und andere nützliche Insekten schaffen! Gemeinsam wollen wir Nistmöglichhilfen für Insekten bauen, die später auf dem Kindergarten- oder Schulgelände installiert werden können. Nebenbei erfahren wir Spannendes zur Entwicklung und Lebensweise der Insekten.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + evtl. Materialkosten
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö- Amersfoorter Str. 8
Wie fühlt sich Lehm an und warum kann im Sand nicht viel wachsen? Gibt es Tiere, die im Dunklen leben und was frisst ein Regenwurm? Anhand von einfachen Untersuchungen wollen wir den Lebensraum Boden erforschen. Mit Becherlupe und Schaufel geht es ins Gelände auf der Suche nach spannenden Lebewesen.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
In dem riesigen Komposthaufen auf dem Lehrgelände leben unzählige Regenwürmer zwischen matschigen Tomaten und alten Kartoffelschalen. Was machen sie dort? Als Naturforscher wollen wir uns mit Becherlupe und Löffel auf die Suche nach diesen spannenden Gesellen machen. Wir beobachten ihr Verhalten und erfahren dabei vieles über ihre Lebensweise.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Heute haben wir Glück – die Hexe ist auf Reisen und wir können ihren Backofen nutzen, um leckere Brötchen in der Glut zu backen. In unserem Garten sammeln wir dann essbare Pflanzen und Kräuter für einen leckeren Kräuterquark. Anschließend werden wir die Köstlichkeiten bei einem Frühstück gemeinsam probieren. Zeit zum Spielen, Entspannen und Genießen sollte eingeplant werden.
Geeignet für alle Altersklassen.
Dauer der Veranstaltung: 2 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + 5,00 € Materialkosten
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Im Winter sehnen wir uns nach Licht und Wärme. Kinder haben die Möglichkeit, die Technik des Kerzenziehens kennen zu lernen und so kleine Kunstwerke entstehen zu lassen, die sich auch wunderbar als Geschenk eignen...
Geeignet für alle Altersgruppen
Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Im Altertum wurde Seife als Heilmittel bei Verletzungen eingesetzt. Erst viel später entdeckte man ihre reinigende Wirkung. Aus Seifenflocken, Ölen und Gartenkräutern wollen wir selber Seife herstellen, die sich auch prima als Geschenk eignet.
Geeignet für alle Altersgruppen.
Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Manchmal verwandelt sich das Gelände von Arbeit & Ökologie in ein geheimnisvolles Märchenland. Hier kann man sich auf die Suche nach einem Schatz machen. Dabei müssen verschiedene Abenteuer bestanden und Rätsel gelöst werden. Eine Schatzkarte hilft, den richtigen Weg vorbei an Baumweisen und Hexenöfen zum Schatz zu finden.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Auch im Winter macht es Spaß, sich draußen aufzuhalten! Das Lehrgelände bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich im Freien zu bewegen. Am Lagerfeuer wärmen wir uns auf und bereiten ein köstliches Stockbrot, welches wir dann gemeinsam verspeisen!
Geeignet für alle Altersklassen.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 € + 5,00 € Materialkosten
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Wie viele Stacheln hat ein Igel? Was ist seine Lieblingsspeise? Welches ist sein größter Feind? Und was muß er tun, um gut durch den Winter zu kommen? In der Veranstaltung erfahren wir mit Hilfe kleiner Experimente und Aufgaben vieles über die Lebensweise des Igels und seinen Lebensraum.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Auf dem Lehrgelände von A & Ö wimmelt es von Eichhörnchen und wir haben Gelegenheit das lebhafte Tier ein bisschen besser kennen zu lernen. Was frisst es am liebsten? Welches sind seine natürlichen Feinde und wie verbringt das Eichhörnchen den Winter? Wenn wir Glück haben, werden wir ein Eichhörnchen "bei der Arbeit" erleben. Zeit für ein Picknick kann eingeplant werden.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Weite Wiesen, kleine Flussinseln und verschlungene Wege - all das finden wir im Park links der Weser. Der Naturspaziergang führt uns auch abseits der Wege zu spannenden Pflanzen und Tieren.
Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren zu jeder Jahreszeit in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen. Wir wollen entdecken, beobachten, schmecken und fühlen... Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: ca.1,5 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache
Nur wenige Schritte hinter dem Roland-Center in Bremen-Huchting erstreckt sich der Park links der Weser – ein wichtiger Teil des Bremer Feuchtgrünland-Gürtels. In diesem naturnahen Erholungsraum mit Wiesen, Weiden, Gräben und Tümpeln wollen wir gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt im Jahresverlauf hautnah erleben. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder und Jugendlichen als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen und somit einen wichtigen Einblick in die Ökologie erhalten. Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden.
Geeignet ab 5. Klasse.
Dauer der Veranstaltung: ca.2 (-3) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache
Die Teiche, Tümpel und Gräben im Park links der Weser stecken voller Überraschungen. Mit Keschern und Schalen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Leben im Wasser, im Schlamm und in den Uferbereichen eines Gewässers.
Wir wollen die gefangenen Tiere beobachten und anschließend wieder frei lassen. Nebenbei lernen wir, wie wir uns in der Natur verhalten und dabei Pflanzen und Tiere zu achten.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: ca.1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache
Wusstet Ihr, dass Stechmücken und Libellen die meiste Zeit ihres Lebens im Wasser verbringen? Stimmt es, dass es Wesen gibt, die über das Wasser laufen können? Mit Keschern und Schalen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach Leben im Wasser, im Schlamm und in den Uferbereichen eines Gewässers.
Wir wollen die gefangenen Tiere beobachten und vielleicht sogar bestimmen. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder als Naturentdecker Lebens- und Verhaltensweisen von Pflanzen und Tieren in ihrer natürlichen Umgebung kennen lernen und somit einen wichtigen Einblick in die Ökologie erhalten. Im Laborraum im Haus der Parkverwaltung stehen weitere Möglichkeiten zur genaueren Untersuchung bereit.
Geeignet ab 5. Klasse.
Dauer der Veranstaltung: ca.2 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache
Das Leben auf der Wiese viel bunter ist, als auf dem Rasen vor der Haustür! Als Naturforscher begeben wir uns auf eine bunte Wiese mitten im Park links der Weser. Wie heißt das „Raubtier“ mit den schwarzen Punkten? Wovon ernährt sich die „gruselige“ Spinne in ihrem Netz? Gibt es hier vielleicht Pflanzen, die wir essen können und warum ist es wichtig, dass die Wiese regelmäßig gemäht wird?
Mit unseren Augen, Ohren und mit der Nase wollen wir fernab der Straße die Umgebung erkunden, spannende Tiere beobachten und lernen, wie wir uns in der Natur bewegen. Zeit für ein Picknick im Grünen kann eingeplant werden.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: ca.1,5 (-2) Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a oder nach Absprache
Nur wenige Schritte hinter dem Roland-Center in Bremen-Huchting erstreckt sich der Park links der Weser – ein wichtiger Teil des Bremer Feuchtgrünland-Gürtels. In Absprache mit der Parkverwaltung und der Senatorischen Behörde müssen regelmäßig naturschutzrelevante Pflegemaßnahmen (z.B. Gehölzentfernung, Pflanzaktionen, Entkrautung von Gewässern….) zur ökologischen Aufwertung des Gebietes durchgeführt werden. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder und Jugendlichen hier tätig werden. Sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen, erleben die Tier- und Pflanzenwelt im Jahresverlauf hautnah mit, erfahren so wichtige ökologische Zusammenhänge. Werkzeuge, Geräte und Arbeitshandschuhe werden gestellt.
Geeignet ab 5. Klasse.
Dauer der Veranstaltung: nach Absprache
Veranstaltungsort: Park links der Weser, Vereinshaus Hohenhorster Weg 77a
Heute geht´s auf Spinnenjagd! Mit der Lupe durchstreifen wir das Lehrgelände auf der Suche nach Spinnen. Sind sie eigentlich gefährlich für uns? Was fressen sie und warum sind sie so wichtig für die Natur?Spielerisch erfahren wir Spannendes über heimische Spinnen und ihren Lebensraum. Und wer sich traut, kann vielleicht sogar eine Spinne über die Hand laufen lassen. Am Ende können alle eine eigene kleine Phantasie-Spinne basteln.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
.
Wie groß ist der größte Baum der Welt? Warum verlieren Bäume ihre Blätter?
Und warum sind Bäume eigentlich so wichtig für uns und viele Tiere? Und was können wir tun, damit es dem Baum gut geht?
Auf einem Rundgang über das Lehrgelände lernen wir spielerisch verschiedene Baumarten kennen und erfahren einiges über ihr spannendes Leben.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
… schwimmen auf dem See. Und was machen Enten sonst noch?
Heute erfahren wir Spannendes über das Leben der Enten. Wie alt werden sie? Woran erkennen Entenmütter ihre Kinder? Und ist Brot für die Enten überhaupt gesund? Gemeinsam wollen wir uns den Graben pirschen und echte Enten beobachten. Nebenbei erfahren wir Spannendes über ihre Lebensweise und werden so zu Enten-Expert*innen.
Geeignet für Kindergarten und Grundschule.
Dauer der Veranstaltung: 1,5 Std., Gebühren: 2,00 €/Person, mind. 25,00 €
Veranstaltungsort: Ökologisches Lehrgelände von A&Ö - Amersfoorter Str. 8
Die Arbeit mit Kindern in der Natur mit Begeisterung und Faszination vermitteln, es gibt „kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“. Viele Anregung, was draußen gespielt, erlebt und entdeckt werden kann.
Eine Natur-Erlebnis-Führung über unser ökologisches Lehrgelände soll uns „die Natur vor der Haustür“ mit allen Sinnen erlebbar machen.
Heilkräuter, Teekräuter, Duftkräuter, Gewürzkräuter, essbare Blüten und Wildkräuter kennen und verwenden lernen.
Mit Gartengehölzen Tipis, Zäune sowie kleine und große Kunstwerke schaffen…
Backen wie vor 400 Jahren und im Anschluss daran das Selbstgebackene mit Leckereien aus dem Kräutergarten verzehren.
Welche Pflanzen eignen sich für das Hochbeet und schmecken oder riechen auch noch gut.
Bei einer Führung können eindeutige Bestimmungsmerkmale von Gehölzen vor unserer Haustür kennengelernt werden.
Im Stadtteil Huchting gibt es viel Grün und Natur zu entdecken: entlang des "Natur-Blickpunkte-Pfads" von A&Ö, im Park links der Weser, die Urban-Gardening-Projekte des Vereins A&Ö u.v.m.
Einfache Maßnahmen zur Förderung von Nützlingen im Garten gegen das Insektensterben.
Praktischer Naturschutz für Garten, Terrasse und Balkon kann schon mit kleinen Bauwerken stattfinden.
Spannendes zu Pilzen, Flechten, Algen und Moosen.
Spannende Pflanzen, Tiere, Phänomene im Park links der Weser erkunden.
Gemeinsam möchten wir mit euch Utopien für Klimaschutz und Klimaanpassung in Huchting entwickeln. Wir unterstützen eure konkreten Ideen bis zur Umsetzung.
Zusammen mit den Huchtinger Einrichtungen möchten wir die Bedarfe in Sachen Klimabildung in Erfahrung bringen. Diese fließen in die Planung einer 3-teiligen Veranstaltung, bestehend aus Input, Exkursion und einer Aktion, ein. Die jährlich stattfindende Reihe richtet sich an Mitarbeitende, die ihre Erfahrungen in ihre Einrichtung einbringen möchten.
Wir treffen uns monatlich im Rahmen eines offenen Treffs. Neben dem Austausch finden auch immer wieder ganz praktische Aktionen statt. Gerne planen wir diese auf Grundlage eurer Ideen!
Gemeinsam aus saisonalen und regionalen sowie geretteten Lebensmitteln kochen. Leckere Mahlzeiten zubereiten und die gemeinsame Zeit genießen.
Regionales Obst und Gemüse gibt es erfahrungsgemäß zu bestimmten Zeiten im Überfluss. Danach müssen sie meist importiert werden oder stammen aus beheizten Gewächshäusern. Es gibt zahlreiche Praktiken, um sinnvoll und energiesparend zu konservieren. Diese wollen wir wieder erlernen.
Im Herbst starten wir eine Sammelaktion für Äpfel und Birnen. Huchtinger:innen können Äpfel und Birnen spenden, die wir zur Mosterei bringen. Den Saft erhalten dann gemeinnützige Einrichtungen im Stadtteil, um ihn an ihre Client:innen weiter zu geben. Als Dank erhalten natürlich auch die Spender:innen Saft aus Huchting.
In der Alten Gärtnerei am Kloßkampsweg könnt ihr ca. 20qm bewirtschaften. Wir kümmern uns und Saatgut und Jungpflanzen und helfen bei allen fachlichen Fragen.
Über das Jahr finden auch tolle Gemeinschaftsaktionen statt.
Im Herbst organisieren wir einen Flohmarkt auf dem Gelände des Bürger- und Sozialzentrum. Hier wird alles feilgeboten, von Kleidung über Kinderspielzeug, bis hin zu echten Raritäten. Ebenfalls im Herbst findet auch der Fahrrad-Flohmarkt statt.
Wir bauen einen Verleih für Werkzeuge (Start 2026) und Fahrräder auf. Die Idee ist, dass viele Anschaffungen doch nur im Keller liegen, ohne genutzt zu werden. Günstige Geräte haben zudem oft nicht die benötigte Leistung und eine Reparatur lohnt meist auch nicht. Nach einer Einweisung kann das Heimwerker-Projekt losgehen.
Lasten transportieren ohne Auto: Wir verleihen Lastenräder und Anhänger für Fahrräder.
Elli - Gemeinschaftsgarten im Kloßkampsweg.
Gemeinschaftsgarten für Huchtinger, Bremer und Menschen aus Umzu.
Auf der Elli wird gemeinsam Gemüse angebaut. Bei Interesse bei Meike Wessel unter 0421 58 39 59 melden oder per E-Mail . Möglich gemacht durch den Beirat Huchting, Postcode-Lotterie und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. In 2024 unterstützt die swb das Projekt.